Schlagwort-Archive: #Zephyr

DHL Paketkasten Umbau

Diese Woche erhielt ich einen Brief von DHL, in dem mitgeteilt wurde, dass eine Umrüstung des Paketkastens notwendig sei. Da ein essenzielles Ersatzteil nicht mehr verfügbar ist, schreibt DHL, könne die Zustellung nicht mehr flächendeckend gemäß ihres Qualitätsanspruchs sichergestellt werden.

DHL hat nun ein Umbauvideo bereitgestellt, mit dem man den Paketkasten umrüsten kann. Das bedeutet, dass der Paketkasten auf mechanische Schlösser umgestellt werden soll.

Das entspricht jedoch ganz und gar nicht meinen Vorstellungen. Ich habe extra eine Stromleitung zum Paketkasten verlegt, um das lästige Batteriewechseln zu vermeiden – und nun soll ich mechanische Schlösser verwenden? Das gefällt mir überhaupt nicht.

Deshalb hatte ich zunächst überlegt, eine eigene Schaltung zu entwerfen, und habe kurzerhand die Elektronik ausgebaut, um die Maße der Platine zu ermitteln. Mein Plan war, das Gehäuse mit dem integrierten Motor weiter zu verwenden.

Als ich mir die Platine jedoch genauer ansah, habe ich mich spontan umentschieden. Sie ist sehr übersichtlich aufgebaut, weshalb ich sie weiterhin nutzen werde. Die Platine enthält einen STM32L100-Mikroprozessor. Um herauszufinden, ob ich diesen weiterverwenden kann, löte ich nun einen Stecker auf die Platine und bestelle einen passenden Programmer. Ein neuer STM32L100 kostet aktuell 3,50 € bei meinem Händler des Vertrauens – deshalb bestelle ich direkt einen mit. Vermutlich ist die Programmierschnittstelle gesichert, sodass ich den aktuellen Prozessor nicht weiterverwenden kann. Es wäre natürlich ideal, wenn ein Austausch nicht nötig wäre, denn dann könnte ich den Umbau einer breiteren Masse zur Verfügung stellen. Ein Prozessorwechsel ist schließlich nicht jedermanns Sache, zumal die meisten nicht über die nötigen Werkzeuge verfügen.

Ich werde meine Software jedenfalls frei zur Verfügung stellen, sodass jeder, der es sich zutraut, seinen Paketkasten umbauen kann.

Mein aktueller Plan:

Das Ziel ist, dass der Paketbote (nicht nur DHL) den Paketkasten über einen Taster öffnen kann. Nachdem er das Paket eingelegt und den Kasten geschlossen hat, soll dieser nicht mehr über den Taster zu öffnen sein. Erst wenn ich den Kasten öffne und das Paket entnehme, kann er wieder über den Taster entriegelt werden.

In der ersten Software-Version werde ich den Kasten als Besitzer ebenfalls über einen Taster öffnen. Anstatt des Tasters könnte man ein Keypad verwenden. Mein längerfristiges Ziel ist es jedoch, dass der Kasten wieder mit den originalen RFID-Chips geöffnet werden kann. Eine weitere Option wäre die Aktivierung des Bluetooth-Chips und die Nutzung einer App. Da es sich hierbei jedoch um ein Freizeitprojekt handelt, werde ich wohl nicht so schnell dazu kommen.

Projektplan:

  • Analyse der Platine und Erstellung eines groben Schaltplans (ca. 80 % fertig)
  • Auslesen der aktuellen Software
    • Falls nicht möglich: Austausch des Prozessors
  • Aufsetzen eines neuen Software-Projekts (als Basis nutze ich Zephyr) (50% fertig)
  • Erstellung eines kleinen Testprogramms, das eine LED blinken lässt (100% -> bring Zephyr bereits mit)
  • Programm zur Motorsteuerung
  • Aktivieren der Motoren durch externe Taster
  • Erweiterung der Software:
    • Erkennung, ob die Tür geschlossen ist
    • Sicherheitsmechanismus: Tür darf nicht mehr schließen, falls sie zu lange offen ist
    • Ansteuerung der LEDs und des Piepsers
    • Öffnen des Paketkastens durch RFID
    • Optional: Öffnen des Paketkastens via Bluetooth

Ihr könnt den Fortschritt des Projekts hier weiterverfolgen. Da ich jedoch nur in meiner Freizeit daran arbeite, kann sich das Ganze über mehrere Wochen oder Monate hinziehen.

Update 4.4.2025:

Der Schaltplan ist größten Teils analysiert. Zumindest reicht es um nun mit der Programmierung zu starten. Ich habe bereits Device Tree Dateien für den STM32L100RB und für das Board erstellt. Aktuell noch sehr rudimentär sodass ich alles habe was ich für blinkende LEDs benötige. Alles andere kommt dann nach und nach.

Mein Programmer ist auch schon eingetroffen und wie ich vermutet habe bekomme ich keine Verbindung. Hätte mich auch gewundert, wenn DHL den Debug Port offen gelassen hätte. Das heißt für mich, um hier weiter zu kommen muss ich den Prozessor tauschen.

Vorher mache ich mir aber noch Gedanken, ob ich noch etwas mit der aktuellen SW nachmessen möchte. Die Motoransteuerung habe ich mir schon angesehen. Der Motor wird mit einer 10khz PWM angesteuert. Ich bin mir nur nicht sicher ob dort ein richtiger Regler hinter steckt. Meine PWM war eigentlich durchgehend bei 50%. Die HW ist zumindest für eine Reglung ausgelegt und im Grunde würde es ja nicht schaden, wenn ich eine Reglung implementiere.